From Wikipedia, the free encyclopedia

Martin Punitzer (7 July 1889 in Berlin – 7 October 1949 in Santiago de Chile aged 60, complete name: Martin Albrecht Punitzer) was a German architect of the New Objectivity, who worked in Berlin in the 1920s. In the 1930s, he was persecuted as a Jew by the Nazis and had to emigrate to Chile.

Realisations

Front side of the Roxy-Palast [ de] in Berlin-Friedenau
Gedenktafel, Hauptstraße 78 in Berlin-Friedenau
  • 1923/1924: Villa Schönbach, Württembergallee 31 in Berlin-Westend [1]
  • 1924: Umgestaltung seines Elternhauses, des Eckhauses Turmstraße 76 / Ottostraße 21 in Berlin-Moabit [2]
  • 1928/1929: Fabrikgebäude der Robert Abrahamsohn GmbH (later Elektro-Mechanik), Nicolaistraße 7 in Berlin-Lankwitz [3] [4]
  • 1928/1929: Wohnhaus für den Unternehmer Robert Abrahamsohn, Calandrellistraße 45 in Berlin-Lankwitz [5] [6]
  • 1928/1929: Roxy-Palast [ de], Hauptstraße 78/79 in Berlin-Friedenau
  • 1932: Fabrikanlage der Werkzeugmaschinenfabrik Herbert Lindner, Lübarser Straße in Berlin-Wittenau [7] [8]
  • 1932: Fabrikgebäude der Hellas Zigarettenfabrik for Evangelos Papastratos, Gerichtstraße 27 in Berlin-Wedding
  • 1935/1936: Fabrikgebäude der Maschinenfabrik M. E. Queitzsch KG, Oranienburger Straße 170 und 172 in Berlin-Wittenau [9] [10]

Further reading

  • Clemens Klemmer: Anonyme Architektur der Moderne. Zum Werk des Architekten Martin Punitzer (1889–1949). In: Werk, Bauen + Wohnen, Nr. 76/43, Ausgabe 11/1989, pp. 78–80, ISSN  0257-9332.
  • Jürgen Lampeitl, Albert Ude, Wolf-Borwin Wendlandt: Martin Albrecht Punitzer, Architekt – eine Collage. Verlag Albert Ude, Gelsenkirchen 1987.
  • Punitzer, Martin. In Myra Warhaftig: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933. Reimer, Berlin 2005, ISBN  3-496-01326-5, pp. 392–295.

References

  1. ^ Villa Schönbach in der Landesdenkmalliste Berlin
  2. ^ "Liste, Karte, Datenbank / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt". Berlin. Retrieved 2020-12-29.
  3. ^ Fabrik Robert Abrahamsohn GmbH in der Landesdenkmalliste Berlin
  4. ^ Fotografien des Fabrikgebäudes Abrahamsohn at the Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin [ de]
  5. ^ Haus Abrahamsohn in der Landesdenkmalliste Berlin
  6. ^ Fotografien vom Haus Abrahamsohn at the Architecture Museum of the Technical University of Berlin
  7. ^ Werkzeugmaschinenfabrik Herbert Lindner in der Landesdenkmalliste Berlin
  8. ^ Pläne, Modellfotos und Fotografien des ausgeführten Gebäudes beim Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
  9. ^ Maschinenfabrik M. E. Queitzsch KG in der Landesdenkmalliste Berlin
  10. ^ Pläne und Modellfotos beim Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

External links